030 - 651 37 96 Online Termin vereinbaren

Was Raucher bei Implantaten beachten sollten

Wenn ein Zahn unwiederbringlich verloren geht, ist implantatgestützter Zahnersatz zu Recht oftmals erste Wahl. Dabei sollten jedoch einige Dinge beachtet werden.

Die Argumente für Zahnimplantate sind bestechend. Implantatgestützter Zahnersatz ist ästhetisch, weil er wie natürliche Zähne wirkt. Implantate halten bei entsprechender Pflege Jahrzehnte und unter Umständen ein Leben lang. Zudem stellen Implantate die Kaufunktionalität des Gebisses vollständig wieder her. Kein Wunder also, dass eine Million Zahnimplantate jedes Jahr allein in Deutschland gesetzt werden. Bei allem Vorzügen: Implantate sind nicht für jedermann geeignet.

So ist eine Implantatversorgung bei schlecht eingestellten Diabetikern nicht ratsam. Denn diese Patienten haben unter anderem eine schlechte Wundheilung. Das Implantat verwächst also nur mangelhaft mit dem Kieferknochen und bekommt keinen fest Halt. Gleiches gilt für Patienten mit Immunschwächen oder einer Blutgerinnungsstörung.

Auch Raucher sollten Obacht walten lassen. Das Nikotin verengt die Blutgefäße. Das Zahnfleisch wird folglich schlechter versorgt. Dies wiederum wirkt sich negativ auf das Einheilen der künstlichen Wurzel (also des Implantates) aus. So verlieren viele Raucher das Implantat frühzeitig wieder. Raucher, bei denen eine Implantatbehandlung notwendig wird, sollten daher dringlich mit dem Rauchen aufhören oder es zumindest deutlich reduzieren. Ganz abgesehen davon, dass dies für die Gesundheit des gesamten Körpers von Vorteil ist.

Auch wenn es sich bei Zahnimplantaten um künstliche Zähne handelt, ist dennoch die Pflege dieser nicht zu vernachlässigen. Denn analog zur Parodontitis kann sich bei Implantaten Periimplantitis bilden. Schlimmstenfalls kann es zur Entzündung des Kiefers und zum Ausfall des Implantates kommen. Eine sorgsame Pflege der Implantate, gerade im sensiblen Bereich der Zwischenräume und zwischen Zahnkrone und Zahnfleisch ist daher besonders empfehlenswert. Implantatträger sollten zudem regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen.