030 - 651 37 96 Online Termin vereinbaren

Nicht von Werbung blenden lassen

Die Werbeversprechen von Herstellern zahnaufhellender Pasten und sonstiger Bleichprodukte klingen verlockend. Doch Patienten sollten Vorsicht walten lassen.

Weiß, weißer, kaputt – so sollte vielleicht der Werbespruch für manche Produkte mit sensationell anmutenden Effekten lauten. Denn viele Zahncremes und Bleichmittel aus der Drogerie versprechen Kunden das „Weiße vom Himmel“ und das mal so eben zu Hause. Allerdings bewahrheiten sich nur selten die beworbenen Effekte und manche Produkte können unter Umständen sogar Schäden anrichten.

Wer an einer langfristigen, nachhaltigen Aufhellung seiner Zähne interessiert ist, sollte zunächst mit seinem Zahnarzt Rücksprache halten. Denn im Laufe des Lebens verfärben sich die Zähne durch Ablagerungen, die durch Risse und Porositäten in den Zahnschmelz eindringen. Ein wichtiger erster Schritt aus zahnmedizinischer Sicht ist es jedoch, den Grund für die unerwünschte Verfärbung festzustellen und zu überprüfen, ob eine medizinische Zahnaufhellung überhaupt zum gewünschten Ergebnis führen kann. Es ist zudem wichtig, dass Risikofaktoren oder behandlungsbedürftige Schäden an Zähnen und Zahnfleisch abgeklärt werden bzw. der Patient darüber informiert wird. Der gewünschte zahnaufhellende Effekt ist bei der Behandlung beim Zahnarzt garantiert. Denn nach zahnärztlicher Untersuchung und Beratung wird der Bleichprozess von speziell ausgebildeten Prophylaxe-Mitarbeitern und mit zahnärztlicher Betreuung durchgeführt. Doch für helle, weiße Zähne ist nicht gleich ein Bleaching nötig. Selbst ein professionelle Zahnreinigung kann oftmals eine Aufhellung von Zähnen bewirken. Bei der professionellen Prophylaxe entfernt die Fachkraft hartnäckige Verfärbungen auf schonende Art und Weise. Besonders Kaffee-, Tee- und Nikotingenuss führen zu solchen Verfärbungen. Nach der gründlichen Reinigung ist der nächste Schritt die Polierung der Zahnoberflächen, welche anschließend mit einem speziellem Lack versiegelt werden. Diese Versiegelung sorgt dafür, dass neue Beläge nicht mehr so leicht am Zahnschmelz haften bleiben können. Die professionelle Zahnreinigung punktet damit, dass die Zähne ihre ursprüngliche, natürliche Farbe zurückerhalten.

Den Werbeversprechen der Zahnreinigungsindustrie ist wie bereits erwähnt nicht uneingeschränkt zu trauen, insbesondere Zahnpasten, die grobe Putzkörper enthalten, können schadhaft sein. Natürlich lassen sich damit leichte Verfärbungen entfernen, doch wenn unter Umständen zu heftig am Zahnschmelz gerieben wird, kann es zum Abrieb dieser wertvollen Substanz kommen. Wer wirklich effizient etwas für seine Zahnaufhellung zu Hause tun möchte, sollte sich vom Prophylaxespezialisten bei seinem Zahnarzt beraten lassen.