030 - 651 37 96 Online Termin vereinbaren

Neue Möglichkeiten in der "Rosa Ästhetik"

Bekanntester Auslöser für zurückgehendes Zahnfleisch ist die Parodontitis, einer der verbreitetesten Erkrankungen im Mundraum. Zurückgehendes Zahnfleisch ist aber nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern betrifft auch den Zahnhalteapparat, der geschützt werden muss. Methoden der "Rosa Ästhetik" bieten hier viele Chancen.

Die Ursachen für Zahnfleischrückgang sind vielfältig. Er kann unserer Ernährung, Stress oder der gleichzeitigen Einnahme mehrerer Medikamente geschuldet sein. Auch das Rauchen kann eine Ursache sein. Ebenso spielt Diabetes mellitus, eine Erkrankung, welche sich zunehmend ausbreitet, eine Rolle. Aber auch genetische Gründe oder das Phänomen des Rückgangs schlicht aufgrund des Alters können dafür verantwortlich sein. Was auch immer die Gründe für diese Erkrankung sein mögen, bei Ihrem Zahnarzt Adlershof, Praxis Denthetika Dr. Maren Schmidt, sind Sie bei der Behandlung an der richtigen Adresse.

Der Ausgangspunkt der Parodontitis ist schädlicher Zahnbelag (Plaque). In Kombination mit mineralischen Bestandteilen aus dem Speichel verhärtet sich dieser zu Zahnstein. Dadurch kann das Zahnfleisch entzünden. Es blutet und löst sich. In der Folge entstehen so genannte Taschen. Ein gewisser Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch von bis zu drei Millimeter ist normal. Bei größerer Tiefe können jedoch die Bakterien die Wurzeloberfläche des Zahns besiedeln. Das Immunsystem hält den Zahn dann für einen Fremdkörper und reagiert mit Knochenabbau, um ihn abzustoßen. Das führt im schlimmsten Fall zu lockeren und ausfallenden Zähnen. Nach Schätzungen sind bis zu 70 Prozent der Bevölkerung davon betroffen. Allerdings natürlich in verschiedenen Ausmaßen.

 

Abhilfe schaffen Spezialisten mit wirksamen Dentalhygieneprogrammen und zahnärztlichen Spezialwissen wie Ihr Zahnarzt Adlershof. Mittels Mikrochirurgie werden per Messsonde die Tiefen der entstandenen Taschen und per Röntgenaufnahmen die Knochensubstanz ermittelt. Gewebeproben geben Aufschluss über die Bakterienstämme. Bei besonders aggressiven Bakterienstämmen nutzt beispielsweise kein Ausschaben oder keine Laserbehandlung, sondern es muss Antibiotika eingesetzt werden. Ist das Zahnfleisch bereits stark zurückgegangen, können das Zahnfleisch und die Knochen mittels Bindegewebstransplantaten oder Knochenersatzmaterial wieder aufgebaut werden. Diese geben den Zähnen wieder Halt und erreichen ein gesundes, ästhetisch ansprechendes Behandlungsergebnis, ganz im Sinne der „Rosa Ästhetik“.