Wer kariesgefährdet ist, sollte zur Prävention auch fluoridierte Mundspülungen verwenden. Viel Geld muss man dafür nicht ausgeben: Bei Stiftung Warentest landeten kürzlich drei 75-Cent-Produkte auf dem Treppchen.
Mit Ausnahme von Kindern unter sechs Jahren, die noch nicht zuverlässig wieder ausspucken können, ist eine Mundspülung prinzipiell jedem zu empfehlen. Denn sie unterstützt, sofern sie Fluorid enthält, die Kariesvorbeugung. Zudem kann sie die Plaque-Entstehung bremsen, was ebenfalls die Ansiedlung von Kariesbakterien erschwert.
„Für die meisten Patienten ist eine Mundspülung ein Kann und kein Muss. Wer sich die Zähne regelmäßig richtig und mit einer guten Zahncreme putzt, auf säurehaltige Nahrungsmittel weitgehend verzichtet, einmal im Halbjahr bei einer professionellen Zahnreinigung Rückstände entfernen lässt und überdies in festen Abständen Kontrolltermine wahrnimmt, ist gemeinhin schon auf der sicheren Seite“, erklärt die in Berlin-Adlershof tätige Zahnärztin Dr. Maren Schmidt. „Nahelegen würde ich die Verwendung einer Spülung aber kariesgefährdeten Gruppen wie Senioren, denen das Putzen nicht mehr so leichtfällt, oder Trägern einer festen Zahnspange. Ebenso können Patienten, die bereits mehrmals kariöse Stellen entfernen lassen mussten, besonders von der präventiven Wirkung einer guten Mundspülung profitieren.“
Stiftung Warentest kürt „Billigmarken“
Auf ebendiese präventive Wirkung achteten die Prüfer der Stiftung Warentest jüngst, als sie sich 20 Mundspülungen vornahmen. Untersucht wurde, wie gut die Produkte Karies, Zahnfleischentzündungen und Zahnbelag vorbeugen. Fazit: Fünf der getesteten Produkte fielen durch („mangelhaft“), darunter drei hochpreisige Markenartikel (Zendium, Karex, Biorepair).
Oben auf dem Treppchen landeten ausgerechnet die günstigsten Mundspülungen. Das einzige „sehr gut“ heimste ein Produkt von dm ein: Dontodent Antibakterielle Mundhygiene 6x Schutz mit Kräuter-Minz-Aroma. Die Rezeptur wurde allerdings mittlerweile geändert, so dass das Testergebnis streng genommen nicht mehr gilt – dm betont jedoch, dass an den relevanten Zusatzstoffen nichts verändert worden sei. Dahinter folgen ein Produkt von Lidl (Dentalux Mundspülung x-tra mint) und eines von Rewe/Penny (Today Dent Mundspülung Mint-frisch). Dass damit drei 75-Cent-Artikel das Ranking anführen, kann für die teuren Konkurrenten als einigermaßen peinlich gelten.
Für die Patienten hingegen ist es eine gute Nachricht. Denn umfassende Mundhygiene und Kariesprävention sollten damit noch weniger als zuvor am Geld scheitern.